Direkt zum Hauptbereich

Geschichte

Historisch ist die Region lange Zeit zur Republik Venedig gehörig gewesen, deren Terraferma, also Festlandbesitz, sie bildete. 1797 kam der größte Teil des Gebietes nach dem Frieden von Campo Formio zur Habsburgermonarchie. Nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleon in Austerlitz und dem Pressburger Frieden wurde Venetien 1805 dem Königreich Italien, einem napoleonischen Satellitenstaat, zugeschlagen; 1815 kam es durch den Wiener Kongress als Königreich Lombardo-Venetien zurück zum nunmehrigen Kaisertum Österreich. Nach dem dritten Unabhängigkeitskrieg wurde die Region 1866 schließlich ein Teil Italiens: Da das mit Italien verbündete Preußen Österreich in der Schlacht von Königgrätz besiegt hatte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Frankreich (das eine nicht unbedingt neutrale, eher mit Piemont sympathisierende Vermittlerrolle einnahm) abtreten, das es dann an Italien weitergab, im Tausch gegen Savoyen und Nizza. Venetien war ein bedeutender Schauplatz des Ersten Weltkrieges. Dort wurde 1918 die entscheidende Schlacht von Vittorio Veneto geschlagen, woraufhin bei Padua der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen dem Königreich Italien und Österreich-Ungarn unterfertigt wurde. Nach der Annexion Südtirols wurden die ladinischen Gemeinden Cortina d’Ampezzo, Livinallongo und Colle Santa Lucia der venetischen Provinz Belluno, die Gemeinde Pedemonte der venetischen Provinz Vicenza zugeschlagen Zwischen 1943 und 1945 gehörte Venetien großteils zur Italienischen Sozialrepublik, die Provinz Belluno wurde der deutschen Operationszone Alpenvorland einverleibt. Zahlreiche Städte wurden durch die Alliierten bombardiert. Insbesondere traf es Treviso und Vicenza sowie die Hafenanlagen von Marghera; auch Padua und Verona wurden Ziel der Bombenangriffe. Im Jahre 1963 wurde die Region von der Katastrophe von Vajont getroffen. Am 9. Oktober löste sich eine 270 Millionen Tonnen schwere Flanke vom Monte Toc. Geröll und Steine rutschten in den Vajont-Stausee. 25 Millionen Tonnen Wasser schwappten über den neu gebauten Staudamm. Eine 160 Meter hohe Flutwelle vernichtete fünf Dörfer im Tal, unter anderem die Ortschaft Longarone. Fast 2000 Menschen kamen ums Leben. Es war eine der größten von Menschen verursachte Katastrophe, die sich je in Europa ereignet hat. Infolge des italienischen Wirtschaftswunders (miracolo economico) entwickelte sich Venetien in den 1960er und 1970er Jahren von einer armen und kleinbäuerlich geprägten Region zu einer der industrialisiertesten und wirtschaftlich fortgeschrittensten Italiens. Landwirtschaft wird vor allem in großflächigen Plantagen betrieben, entlang der Adriaküste ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Aufgrund des Wohlstands kam es zu starker Zuwanderung aus anderen Gebieten Italiens und aus dem Ausland (siehe unten), was zusammen mit dem Strukturwandel zur Abschwächung lokaler Traditionen beitrug. Daher entstanden in den letzten Jahren Autonomie- und Unabhängigkeitsbestrebungen. Zu unterscheiden sind die Lega Nord, die den Regionalpräsidenten Venetiens stellt und deren Ziel in der Vergangenheit die Schaffung einer autonomen „padanischen“ Nation in Nord- und Mittelitalien war, und diverse Bewegungen, die das Padanien-Konzept ablehnen und sich für ein autonomes Venetien in seinen historischen Grenzen einsetzen (Venetischer Nationalismus). Am 28. November 2012 nahm der Regionalrat von Venetien mit 29 Ja-, zwei Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen die Regionalregierung in die Pflicht, sich auf internationaler Ebene um die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts des Volkes von Venetien zu bemühen, um eine Volksabstimmung abhalten zu können, die gegebenenfalls zur Loslösung von Italien führen könnte.[5] Eine von einem privaten Komitee organisierte und daher nicht rechtsverbindliche Volksbefragung fand vom 16. bis 21. März 2014 statt. An der Befragung, die über das Internet sowie eigens eingerichtete Wahllokale stattfand, nahmen laut Angaben der Organisatoren 2,36 Millionen Wahlberechtigte teil, was einer Beteiligung von 73 % entsprach. 89 % stimmten für die Unabhängigkeit und dafür, dass im Falle der Unabhängigkeit das Veneto an der EU, am Euro und der NATO festhalten solle. Am 22. Oktober 2017 fand ein amtliches konsultatives Referendum über eine vergrößerte Lokalautonomie Venetiens statt: Bei einer Wahlbeteiligung von 57,2 % sprachen sich 98,1 % der abstimmenden Bürger Venetiens dafür aus. 




 Quelle: Wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Venedig und Marco Polo: Eine historische Reise zwischen Mythos und Realität

  Venedig und Marco Polo: Eine historische Reise zwischen Mythos und Realität   Venedig, die Stadt der Kanäle und Paläste, ist untrennbar mit einer der faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte verbunden: Marco Polo. Seine Lebensgeschichte ist eng mit dem Handelsmacht und der kosmopolitischen Atmosphäre der Lagunenstadt verwoben, einer Metropole, die im Mittelalter das Tor zwischen Europa und Asien darstellte. Biografische Grundlagen Marco Polo wurde um 1254 in Venedig geboren, in einer Zeit, als die Republik Venedig auf dem Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht stand. Seine Familie gehörte zu den Kaufmannseliten, die das ausgedehnte Handelsnetzwerk der Republik kontrollierten. Der Stadtteil Castello, wo die Familie Polo lebte, war ein Zentrum kaufmännischer Aktivitäten und internationaler Beziehungen. Familiäre Handelstraditionen Die Polos waren keine gewöhnlichen Kaufleute. Bereits Marcos Vater Niccolò und sein Onkel Maffeo hatten ausgedehnte Handels...

Der Markusplatz in Venedig: Ein magischer Ort voller Geschichte, Kultur und Charme

Venedig, die Stadt der Kanäle und Brücken, beherbergt einen der faszinierendsten Plätze der Welt - den Markusplatz. Dieser zentrale Ort ist nicht nur das Herzstück der Stadt, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und Kultur Venedigs. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die man bei einem Besuch des Markusplatzes achten sollte: Geschichte und Ursprung: Der Markusplatz, oder "Piazza San Marco" auf Italienisch, hat eine lange und beeindruckende Geschichte. Er geht auf das 9. Jahrhundert zurück und wurde nach dem Evangelisten Markus benannt, dessen Reliquien im 9. Jahrhundert von venezianischen Kaufleuten aus Alexandria geraubt und nach Venedig gebracht wurden. Der Bau der ersten Basilika zu Ehren des Heiligen Markus begann im Jahr 828. Seitdem hat sich der Platz zu einem zentralen Ort für politische, religiöse und kulturelle Veranstaltungen entwickelt. Die Basilika San Marco: Ein absolutes Muss bei einem Besuch des Markusplatzes ist die beeindruckende Basilika Sa...

Urlaub in Venedig: Wie man das Beste aus der Stadt genießt, ohne ein Vermögen auszugeben

 Venedig, die romantische Stadt der Kanäle, zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Die atemberaubende Architektur, die bezaubernden Gondelfahrten und die historische Bedeutung machen Venedig zu einem unvergleichlichen Reiseziel. Doch viele Besucher sind überrascht und manchmal sogar schockiert, wenn sie die Preise sehen: Ein Kaffee für 20 Euro auf dem Markusplatz ist keine Seltenheit. Doch was bedeutet das für die Kosten eines Mittagessens oder Dinners in der Stadt? Und warum ist Venedig eigentlich so teuer? In diesem Artikel geben wir Tipps, wie man das Flair von Venedig genießen kann, ohne dabei ein kleines Vermögen auszugeben. Warum ist Venedig so teuer? Die hohen Preise in Venedig haben mehrere Gründe: Tourismus : Venedig ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt. Die hohe Nachfrage führt zu höheren Preisen. Orte wie der Markusplatz, die Rialtobrücke oder der Dogenpalast sind Magneten für Touristen, und die Preise für Speisen und Getränke in der Nähe dieser Sehenswür...