Wechselnde Landschaftsimpressionen zwischen Dolomiten und Adria
Ob Lagunenlandschaft, weite Sandstrände, das Ostufer des Gardasees, die faszinierende Bergwelt der Dolomiten oder sanfte Voralpenlandschaft und liebliche Weinberge - dem Reisenden bieten sich in kürzester Zeit wechselnde Landschafts-impressionen, die ihresgleichen suchen.
Große Flüsse wie Piave und Brenta, aber auch Etsch und Po schlängeln sich durch die 18.378 Quadratkilometer große Region. Wo die Flüsse in die Adria münden, liegen einzigartige Naturlandschaften, wie beispielsweise das Feuchtgebiet des Po-Delta. Typisch für das Landschaftsbild dieses weitläufigen Naturschutzgebietes sind der fließende Übergang von Wasser und Land, schmale Landzungen und Inseln, breite Schilfgürtel, Brackwasserseen, Sanddünen, Salinen und Pinienwälder. Und nicht zu vergessen - Venedig. Die in der Welt einzigartige Lagunenstadt ist jedes Jahr Ziel unzähliger Besucher aus aller Welt, die die Stadt am liebsten mit einer Gondel für sich entdecken.
Gut zwei Drittel der Dolomiten befinden sich in Venetien und bieten ausgezeichnete Wintersportmöglichkeiten. Allen voran sind Cortina d´Ampezzo und Val Boite zu nennen. Im Regionalpark der Dolomiten bei Ampezzo und dem Nationalpark der Belluneser Dolomiten findet man seltene Bergpflanzen und eine beeindruckende Gletscherlandschaft. In der weitläufigen Gebirgsgemeinschaft Agordina ragen herrschaftliche Berge wie die Marmolada, der Monte Civetta oder die Pale di San Martino in schwindelnde Höhen.
Andere bekannte Tourismuszentren sind Alleghe, Cencenighe, Falcade und Agordo. Rund um die Civetta lädt ein großes Skigebiet mit über 80 Kilometer bestens präparierter Pisten zu Schneevergnügen. Für Wanderer sind der Monte Baldo und die vielen Naturparks Venetiens zu empfehlen. Reizvoll ist zudem die Entdeckung der hügeligen Weinanbaugebiete im Hinterland von Treviso, die sich bestens zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschließen.
Venedig und Marco Polo: Eine historische Reise zwischen Mythos und Realität Venedig, die Stadt der Kanäle und Paläste, ist untrennbar mit einer der faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte verbunden: Marco Polo. Seine Lebensgeschichte ist eng mit dem Handelsmacht und der kosmopolitischen Atmosphäre der Lagunenstadt verwoben, einer Metropole, die im Mittelalter das Tor zwischen Europa und Asien darstellte. Biografische Grundlagen Marco Polo wurde um 1254 in Venedig geboren, in einer Zeit, als die Republik Venedig auf dem Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht stand. Seine Familie gehörte zu den Kaufmannseliten, die das ausgedehnte Handelsnetzwerk der Republik kontrollierten. Der Stadtteil Castello, wo die Familie Polo lebte, war ein Zentrum kaufmännischer Aktivitäten und internationaler Beziehungen. Familiäre Handelstraditionen Die Polos waren keine gewöhnlichen Kaufleute. Bereits Marcos Vater Niccolò und sein Onkel Maffeo hatten ausgedehnte Handels...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen