Wechselnde Landschaftsimpressionen zwischen Dolomiten und Adria
Ob Lagunenlandschaft, weite Sandstrände, das Ostufer des Gardasees, die faszinierende Bergwelt der Dolomiten oder sanfte Voralpenlandschaft und liebliche Weinberge - dem Reisenden bieten sich in kürzester Zeit wechselnde Landschafts-impressionen, die ihresgleichen suchen.
Große Flüsse wie Piave und Brenta, aber auch Etsch und Po schlängeln sich durch die 18.378 Quadratkilometer große Region. Wo die Flüsse in die Adria münden, liegen einzigartige Naturlandschaften, wie beispielsweise das Feuchtgebiet des Po-Delta. Typisch für das Landschaftsbild dieses weitläufigen Naturschutzgebietes sind der fließende Übergang von Wasser und Land, schmale Landzungen und Inseln, breite Schilfgürtel, Brackwasserseen, Sanddünen, Salinen und Pinienwälder. Und nicht zu vergessen - Venedig. Die in der Welt einzigartige Lagunenstadt ist jedes Jahr Ziel unzähliger Besucher aus aller Welt, die die Stadt am liebsten mit einer Gondel für sich entdecken.
Gut zwei Drittel der Dolomiten befinden sich in Venetien und bieten ausgezeichnete Wintersportmöglichkeiten. Allen voran sind Cortina d´Ampezzo und Val Boite zu nennen. Im Regionalpark der Dolomiten bei Ampezzo und dem Nationalpark der Belluneser Dolomiten findet man seltene Bergpflanzen und eine beeindruckende Gletscherlandschaft. In der weitläufigen Gebirgsgemeinschaft Agordina ragen herrschaftliche Berge wie die Marmolada, der Monte Civetta oder die Pale di San Martino in schwindelnde Höhen.
Andere bekannte Tourismuszentren sind Alleghe, Cencenighe, Falcade und Agordo. Rund um die Civetta lädt ein großes Skigebiet mit über 80 Kilometer bestens präparierter Pisten zu Schneevergnügen. Für Wanderer sind der Monte Baldo und die vielen Naturparks Venetiens zu empfehlen. Reizvoll ist zudem die Entdeckung der hügeligen Weinanbaugebiete im Hinterland von Treviso, die sich bestens zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschließen.
Venedig, die Stadt der Kanäle und Brücken, beherbergt einen der faszinierendsten Plätze der Welt - den Markusplatz. Dieser zentrale Ort ist nicht nur das Herzstück der Stadt, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und Kultur Venedigs. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die man bei einem Besuch des Markusplatzes achten sollte: Geschichte und Ursprung: Der Markusplatz, oder "Piazza San Marco" auf Italienisch, hat eine lange und beeindruckende Geschichte. Er geht auf das 9. Jahrhundert zurück und wurde nach dem Evangelisten Markus benannt, dessen Reliquien im 9. Jahrhundert von venezianischen Kaufleuten aus Alexandria geraubt und nach Venedig gebracht wurden. Der Bau der ersten Basilika zu Ehren des Heiligen Markus begann im Jahr 828. Seitdem hat sich der Platz zu einem zentralen Ort für politische, religiöse und kulturelle Veranstaltungen entwickelt. Die Basilika San Marco: Ein absolutes Muss bei einem Besuch des Markusplatzes ist die beeindruckende Basilika Sa...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen